Tommy Hilfiger:
Der Store der Zukunft in 5 Monaten.

Key facts im Überblick:

  • Projekt: Store-Modernisierung mit komplettem Innenausbau, strukturellen Umbauten, technischem Ausbau (Klima / Lüftung, Elektrotechnik, Medientechnik, Sanitär) inklusive Fassade.
  • Besonderheiten: zentrale Citylage, nur 5 Monate Bauzeit; Integration digitaler Technologien zum „Store of the Future“; LEED-Zertifizierung in Gold.
  • Vorgehen: Generalstabsmäßige Steuerung aller Gewerke und der Baustellenlogistik.
  • Design: Tommy Hilfiger / Schwitzke & Partner.

Tommy Hilfiger | London
Die denkmalgeschützte Fassade wurde komplett neu gestaltet

Tommy Hilfiger | London
Der Umbau ging über zwei Ebenen mit tiefen Eingriffen in die Gebäudesubstanz

Tommy Hilfiger | London
Das Store-Konzept: ein digitales, interaktives Markenerlebnis auf 1.500 qm

Mit Tempo setzte Schwitzke Project das Store-Konzept von der Vorplanung bis zur Steuerung der Gewerke um. Ein zentraler Eingriff: der Treppenaufstieg. Aus klassisch wurde modern. Neue Deckenöffnungen wurden eingeschnitten, andere geschlossen.

Mit hoher Flexibilität musste Schwitzke Project auf die Gegebenheiten vor Ort reagieren. Beim Abriss stießen wir auf unvorhergesehenen Altbestand. Binnen Kürze musste deshalb eine neue Lösung für die Deckenkonstruktion gefunden werden.
Während hier noch umgeplant wurde, wurde dort bereits bemustert und beschafft. Magic Mirrors für die digitale Kleiderprobe wurden maßangefertigt, iPads, RFID-Reader und Multimedia-Screens geordert, die später nach Plan in Möbel und Wänden integriert wurden. Mehrere Kilometer Daten- und Stromleitungen wurden im Rahmen der digitalen Transformation des Gebäudes verlegt.
Statiker, Trockenbauer, Elektriker, Bodenleger und viele weitere: In minutiöser Abfolge organisierte Schwitzke Project alle Experten zur teils parallelen Zusammenarbeit der Gewerke. Die Baulogistik an der zentral gelegenen Londoner Regent Street funktionierte nach Plan.
Mit nachhaltigem Erfolg: Erfolgreiche Eröffnung und LEED Gold-Zertifizierung.